Hier finden Sie die Beiträge der vergangenen Energieapéros inkl. der vorhandenen Dokumentation zum Download.

2023
15. März 2023
Graue Energie und Treibhausgase
Graue Energie und Treibhausgasemissionen berechnen, vom Baustoff zur Gebäudebilanz
Prof. Daniel Kellenberger, Nachhaltiges Bauen und Ökobilanzierung FHNW, Muttenz, Dipl. Kulturingenieur ETH, MAS Environmental Technology and Management FHNW
CO2–optimiertes Bauen – wie ist das möglich?
Priska Sacher, Nova Energie, Basel
MA/MSc Sustainable Development, Designerin FH, Architektin
Treibhausgasemissionen konsequent reduzieren am Beispiel Hortus in Allschwil
Alexander Sadao Franz, Associate Architect, Herzog & de Meuron, Basel und Remo Thalmann, MSc FHNW in Engineering, ZPF Ingenieure, Basel
Bericht im Hochparterre
2022
17. November 2022
Wärmepumpen XXL – Lösungen für grosse Sanierungsobjekte und Prozessenergie
Übersicht über die Möglichkeiten von Grosswärmepumpen (Vortragsfolien), Christoph Messmer, Dipl. Masch. Ing. ETH, NDS BEM, INEB, FHNW Campus Muttenz
Wärmepumpen bei Heizungssanierungen fossil beheizter MFH und Wohnsiedlungen (Vortragsfolien), Philip Klingler, MSc. Phil.-nat., Projektleiter, eicher+pauli Liestal AG, Liestal
Hochtemperatur-Wärmepumpen für Prozessenergie am Beispiel F. Hoffmann-La Roche AG (Vortragsfolien), Andreas Hug, Dr. Ing. / Energiemanagement, F. Hoffmann-La Roche AG, Basel
1. September 2022
Weiterbauen im Bestand – Herausforderungen und Chancen
Lysbüchelareal Süd, Rudolf Koechlin, Finanzdepartement, Immobilien Basel-Stadt
Lysbüchelareal Nord, Michael Poredos, Stiftung Habitat, Basel
Einstiegsreferat zur Führung durch das Kultur- & Gewerbehaus ELYS, Kerstin Müller, Tina Ekener, Oliver Seidel, Ria Saxer, baubüro in situ ag, Basel und Zirkular GmbH, Basel
16. Juni 2022
Zertifizierte Gebäude: Wegbereiter für klimafreundliches Bauen
Mehrwert durch geprüfte Qualität, Barbara Sintzel, Leiterin Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau FHNW, Muttenz
Minergie – Pioniere für gesetzliche Vorgaben von morgen, Andreas Meyer Primavesi, Geschäftsleiter, Verein Minergie, Basel
SNBS Hochbau – der ganzheitliche Ansatz, Stefanie Steiner Tuchschmid, Projektleiterin SNBS, Zertifizierungsorganisation SNBS, Basel
31. März 2022
Keine Winterstromlücke: Was braucht es für eine erneuerbare und sichere Stromzukunft?
Energiestrategie 2050 – Müssen wir mit einer Winterstomlücke rechnen?, Matthias Gysler, Dr. oec. publ., Chefökonom Bundesamt für Energie BFE, Leiter Marktregulierung, Bern
Die erneuerbare Stromzukunft – wie sie gelingt, Urs Elber, Dipl. Ing. FH/EMBA HSG, Forschungsschwerpunkt «Energie» Empa, Dübendorf
Lösungsbeitrag PV an der Fassade: Gesamtsanierung Coop-Hauptsitz Basel, Martin Kinder, dipl. Ing. Architektur, Burckhardt+Partner, Basel
Aufzeichnung der Vorträge Film (ca. 1:40 h)
2021
25. November 2021
Bauen im Klimawandel
Stadtklimakonzept Basel, Silke Block, Dipl.-Ing. Landschaftsarchitektur (FH), Stadtgärtnerei, Bau- und Verkehrsdepartement des Kantons Basel-Stadt, Basel
Baumaterialien für Städte im Klimawandel – ein Materialkatalog mit Empfehlungen, Caroline Hoffmann, Dr.-Ing., Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut Nachhaltigkeit und Energie am Bau, FHNW Campus Muttenz
Klimagerecht bauen – jetzt! (Vortragsfolien), Gianrico Settembrini, dipl. Arch. ETH/SIA; MAS EN Bau, Institut für Gebäudetechnik und Energie IGE, Hochschule Luzern, Horw
17. Juni 2021
Energieeffizienz – ganz einfach!
Einfach umfassend energieeffizient, Severin Lenel, Architekt HTL / Umweltingenieur NDS HTL / ExecutiveMBA HSG, Geschäftsleiter Geschäftsführer Intep St.Gallen GmbH, St.Gallen
Energieeffizient – einfache Konzepte und hohe Nutzerzufriedenheit, Martin Meier, HLK-Ingenieur, Berater Raumklima und Energiekonzepte, Inhaber einfach gut bauen. GmbH, Nänikon / Zürich
Gebäudebeispiele energieeffizient – durchdacht, jetzt!, Peter Schürch, Architekt SWB SIA, Professur für Architektur und Entwurf an der Berner Fachhochschule I Halle 58 Architekten, Bern
Aufzeichnung der Vorträge (Film, ca. 1,5 Stunden), Notwendiges Passwort: PzEkPjA7
17. März 2021
Wärmenetze
Entwicklung von Wärmenetzen mit Energieplanung, Rita Gnehm, Co-Leiterin Fachbereich Energie und Klima, PLANAR AG für Raumentwicklung, Zürich
Ein Masterplan für die klimafreundliche Wärmeversorgung, Corinna Hunziker, Programmleiterin Wärmetransformation, IWB Basel
Solare Grossanlagen für Wärmenetze und Industrie, Florian Ruesch, Sektorleiter Speicher & Energienetze, SPF Institut für Solartechnik, Hochschule für Technik Rapperswil
Dr. Mercedes Hannelore Rittmann-Frank, Projektleiterin
Aufzeichnung der Vorträge (Film, ca. 1,5 Stunden), Notwendiges Passwort: 3YpHTwJm
2020
26. November 2020
Photovoltaik 2020
Stellenwert von Photovoltaik in der Energiestrategie 2050, Nicole Kaiser, Fachspezialistin Erneuerbare Energien, Bundesamt für Energie, Bern
Architektur und Photovoltaik, Reto Miloni, Dipl. Arch. ETH SIA, Miloni Solar AG, Dättwil
Zusammenschluss zum Eigenverbrauch (ZEV), Dominik Müller, Elektroingenieur HTL, SustainTec GmbH, Frenkendorf
Aufzeichnung der Vorträge (Film, ca. 1,5 Stunden), Notwendiges Passwort: PuTcmPC3
2. September 2020
„Haus ohne Heizung“!?
Architektur- und Energiekonzept, Heinrich Degelo, Architekt, Inhaber Degelo Architekten, Basel
Komfortmessungen der Atelierwohnungen, Ernst Sandmeier, dipl. Ing. ETH, Projektleiter Messungen, Hochschule Luzern
2019
28. November 2019
Schlaues Netz
Einstieg ins Thema Smart Grid, Prof. Dr. Jürg Bichsel, FHNW, Muttenz
Praxisbeispiel «PowerGrid» in Biel-Benken, Heinz Bodmer, Primeo Energie, Münchenstein
Alles smart und nice?, Paul Knüsel, stv. Chefredaktor TEC21 – Schweizerische Bauzeitung, Zürich
5. September 2019
Wärmepumpen
Begrüssung und Einstieg ins Thema, Felix Jehle, Leiter Ressort Energie, Amt für Umweltschutz und Energie, Basel-Landschaft
Vorgaben der Gesetzgebung in Kanton Basel-Stadt, Marcus Diacon, Leiter Abteilung Energie, Amt für Umwelt und Energie, Basel-Stadt
Ökobilanzen von Wärmepumpen, Rolf Frischknecht
Integration von Luft-Wasser-Wärmepumpen im städtischen Kontext, Gregor Steinke
Luft-Wasser-Wärmepumpen im Altbau, Andreas Weber
5. Juni 2019
Sommerlicher Wärmeschutz
Architektonische Lösungen zum sommerlichen Wärmeschutz, Prof. Roger Blaser Zürcher
Simulatonen für den Neubau Amt für Umwelt und Energie Basel-Stadt, Gabriel Borer
Neue Werkzeuge von Minergie zum sommerlichen Wärmeschutz, Robert Minovsky
27. März 2019
Der FHNW Campus Muttenz
Ziele aus Sicht des Kantons, Marco Frigerio
Konzept Haustechnik und Umsetzung, Haiko Mannschatz
2018
28. November 2018
Arealentwicklung
Energie im Kontext der Stadtentwicklung, Peter Leuthardt
Städtebauliche Studie Areal „Am Walkeweg“, Steven Cann
Wiederverwendbare Baumaterialien finden Areale, Kerstin Müller
12. September 2018
Quartier Erlenmatt
Pionierprojekt Erlenmatt-Ost, Jo Dunkel
Arealnetz und Wärmeerzeugung, Bernhard Schmoker
Dezentrale Stromerzeugung und Contracting, Andreas Appenzeller
6. Juni 2018
Goldgrube Betriebsoptimierung
Anforderungen und Umsetzung, Edmund Eiger
Werkzeuge und Dienstleistungen, Thomas Gesierich
Erfolgreiche Umsetzung aus Sicht der Praxis, Joke Verdegaal
13. März 2018
Energiespeicher in Gebäuden und Quartieren
Speicher in Gebäuden und Quartieren, Kristina Orehounig
Batteriespeicher bringen Licht ins Dunkel, Ralph Schnyder
Wärme im Winter mit thermischen Solarspeichern, Josef Jenni
Herstellung eines thermischen Grossspeichers (Filmbeitrag), Josef Jenni
2017
2. November 2017
EnergieRespekt
EnergieRespekt: Energiewende konkret, Armin Binz
Die Technik machts möglich, Hanspeter Eicher
Die volkswirtschaftliche Bilanz, Rolf Iten
20. September 2017
Erdwärmesonden
Planung und Bewilligung in der Praxis, Dominik Bänninger
Wärmepumpen mit Regeneration der Erdwärmesonden, Ralf Dott
Ergebnisse der Studie RegenOpt und Erkenntnisse für die Praxis, Ernst Rohner
28. Juni 2017
Holzbau
Nachhaltiger Holzbau, Barbara Sintzel
Neue Möglichkeiten beim Holzbau, Hanspeter Kolb
Grenzenloser Holzbau, Hermann Blumer
15. März 2017
Heizung vor Hülle
Sinnvoller Heizsystemwechsel, Peter Böhler
Regionale Energieberatung, Rolf Kern
Heizungsersatz aus Sicht der Kantone, Anna-Kathrin Dürig
2016
22. September 2016
Grosses beim Grosspeter
Energetisch vorbildlicher Grosspeter-Tower, Frank Ullmann
15. Juni 2016
Warmwasser
Warmwasser – die richtige Lösung, Jürg Nipkow
Solarthermie im Schatten?, David Stickelberger
Ersatzstrategie Elektrowassererwärmer im Wohnungsbau, Benoît Sicre
30. März 2016
Dämmoptimum
Heizung im Wandel, Kontinuität oder Revolution, Daniel Graf
EPS, PUR, VIP -wie weiter?, Achim Geissler
Optimum beim Minimum?, Daniela Hochradl
2015
18. November 2015
GEAK, Minergie, Weiterbildung
GEAK und GEAK Plus – wohin geht’s 2016?, Christian Amoser
Minergie in Aufbruchstimmung, Andreas Meyer Primavesi
Die FHNW bildet weiter, Jürg Bichsel
Wir bauen Energiezukunft – die Bildungsinitiative von bauenschweiz und ergieSchweiz, Daniela Bomatter
16. Juni 2015
Neue Normen und Vorschriften
Einführung und Begrüssung (MuKEn 2014), Christian Mathys
Neuerungen in den energetisch relevanten SIA- Normen, Gerhard Zweifel
Auswirkungen auf Architektur und Planung, Manfred Huber
31. März 2015
Alternativen zur Komfortlüftung
Kein Platz für Lüftungskanäle?, Heinrich Huber
Schimmel nach Fensterersatz – Fensterfalzlüftung als Lösung?, Caroline Hoffmann
Praxiserfahrung: Überströmer und zentrale Absaugung, Samuel Villiger
2014
18. November 2014
HGK mit Minergie-P-ECO-Standard
Einleitungsreferat, Felix Jehle
Minergie-P-ECO für den Bau HGK – Unsere Lösungen, Benjamin Fuhrmann
Die Fassade der HGK, Daniel Weibel
3. September 2014
Nachhaltigkeitssalat?
Labels – ein Vergleich mit Ausblick, Nicole Müller
Arealentwicklung – Bauherrenbegleitng am Beispiel Erlenmatt Ost, Andreas Meyer Primavesi
Nachhaltigkeit konkret – Schorenstadt, Walter Stammbach
19. Juni 2014
Solarstrom in der Nacht!
Archinsolar – grenzenlose Architektur mit Photovoltaik?, Patrick Heinstein
Der Akku im Haus, Niklaus Gafner
Power to Gas: Die Sonne im Gasnetz, Heinrich Schwendener
21. Januar 2014
Pilotregion Basel 2.0
Pilotregion Basel 2.0- Konkret, Urs Elber
Vorfabrizierte Fassadenmodule mit Komfortlüftung, René L. Kobler
Sanierung mit Aerogel-Dämmputz der denkmalgeschützten Mühle Sissach, Emil Franov
2013
18. September 2013
Hanro-Areal Liestal
Umnutzung im Sinne der 2000-Watt-Gesellschaft, Barbara Buser
Wasserwirbelkraftwerke, Helmut Preuss
4. Juni 2013
Energiewende konkret
Energiestrategie 2050: Zahlen, Fakten, Konzepte, Massnahmen, Hans-Peter Nützi
Energiewende im Gebäudebereich: Wohin geht die Reise?, Christian Mathys
Fotovoltaik – Schlüsseltechnologie der Energiewende?, Urs Muntwyler
12. März 2013
Gebäudeautomation
Liefert die Gebäudeautomation einen Beitrag zur Energiewende?, Jürg Bichsel
Praxisbericht: Sauter Hauptgebäude, Felix Gassmann
Stand und Ausblick Komfortlüftung, Heinrich Huber
2012
13. November 2012
Energieeffiziente Informationsgesellschaft?
Solarrichtlinie BS, Christian Mathys
Energieeffizienz der Informationsgesellschaft, Lorenz Hilty
Smart Grids, Rainer Bacher
Clean Tech Rechenzentren ohne Kühlung, Hanspeter Eicher
19. September 2012
Baubesichtigung Schulhaus Arlesheim
Architektur und Gestaltung Gerenmatt II, Andreas Jöhri
Energiekonzept Gerenmatt II, Alfons Curtins
Erste Erfahrungen im Betrieb, Marcel Leutwyler
7. Juni 2012
Neustart Schweiz
Das Ende des Ölzeitalters als Chance?, Marcel Hänggi
Neustart Schweiz– So geht es weiter, P.M.
Das Nachhaltige Lebensstile in nachhaltigen Stadtquartieren, Andreas Hofer
15. März 2012
Saisonale Speicherung
Erdwärmespeicher, Karl-Heinz Schädle
Das fast autarke Bürogebäude – Solare Erdspeicher, Frank Domschat
Das fast autarke Wohnhaus – Solare Wasserspeicher, Josef Jenni
2011
21. September 2011
Zero Emissions Architecture
Richtung Null-Energie Haus in der EU, Karsten Voss
Null-Energie oder Null-Emissions Haus?, Armin Binz
Paradigmenwechsel in der Architektur?, Reto Pfenninger
9. Juni 2011
Bauphysik – Wärmedämmstoffe
Wärmedämmstoffe – eine Übersicht, Gregor Steinke
Dämmstoff-Spider, Ueli Kasser
Risiko Innendämmung, Roger Blaser Zürcher
17. Februar 2011
Thermische Gebäudesimulation
Thermische Gebäudesimulation – ein Überblick, Dr. Monika Hall
„Wie viel Simulation soll’s denn sein?“ – Projektbeispiele, Dr. Achim Geissler
Die Fassade als aktives Bauteil: Roche Tower in Rotkreuz, Dr. Axel Seerig
2010
16. November 2010
Lehm und Stroh
Ökologisches Bauen mit Lehm und Stroh, Rainer Hettenbach
Lehm – Ein moderner Baustoff?, Christof Ziegert
Jetzt erschienen: Röhlen, U., Ziegert, C.:
Lehmbau-Praxis. Bauwerk-Verlag, 2010. Informationen und Bestellung unter http://www.bauwerk-verlag.de oder im Buchhandel
Bauen mit Strohballen, Werner Schmidt
16. September 2010
Denkmalpflege und energetische Sanierung
Die Sicht eines Denkmalpflegers, Daniel Schneller
Die Sicht der Bauphysikerin, Nicole Müller
Diskussion von Beispielen, Dieter Schnell und Peter Schürch
10. Juni 2010
Gebäudesanierung: Die Förderprogramme
Gebäudesanierung (Vortragsfolien)
AUE BL
Moderne Gebäudesanierungstechnologie in Systembauweise, Daniel Moll, ERNE
Zukunftsfähiges Weiterbauen am Gebäudebestand, Peter Schürch Architekt SIA SWB
10. Februar 2010
Basel baut für die 2000-Watt Gesellschaft
Basel baut für die 2000-Watt-Gesellschaft, Dominik Keller
In die Zukunft bauen, Franco Fregnan
Umbau und Sanierung Mehrfamilienhaus Güterstrasse, Barbara Buser
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.